Die Hauptuntersuchung (HU) ist für jeden Fahrzeughalter in Deutschland ein unvermeidlicher Termin. Die TÜV-Plakette am Fahrzeug informiert darüber, wann die nächste HU fällig ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die TÜV-Plakette lesen und welche Bedeutung die schwarzen Balken auf der Plakette haben. Zusätzlich gehen wir auf die Frage ein, wie lange man den TÜV in Berlin und Deutschland überziehen darf, und welche TÜV-Plakette für welches Jahr gilt.
Die TÜV-Plakette richtig lesen
Um die TÜV-Plakette richtig zu lesen, sollte man zunächst wissen, wie sie aufgebaut ist. Die Plakette besteht aus einem farbigen Hintergrund, auf dem eine Jahreszahl und ein Monat abgebildet sind. Die Jahreszahl steht in der Mitte der Plakette und der Monat ist durch die Position des schwarzen Balkens angegeben.
Der schwarze Balken zeigt auf eine Stelle zwischen zwei Ziffern auf dem Rand der Plakette. Die Ziffer, auf die der Balken zeigt, gibt den Monat an, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Zum Beispiel, wenn der Balken auf die Ziffer 6 zeigt, ist die HU im Juni fällig.
Bedeutung der schwarzen Balken auf der TÜV-Plakette
Die schwarzen Balken auf der TÜV-Plakette haben eine wichtige Funktion: Sie zeigen den Monat an, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Da es zwölf Monate im Jahr gibt, finden Sie zwölf Ziffern am Rand der Plakette. Die Position des Balkens gibt den Monat an – je nachdem, auf welche Zahl er zeigt.
Durch die Anordnung der Balken auf der Plakette können auch Polizei und Verkehrskontrollen schnell erkennen, ob ein Fahrzeug die Hauptuntersuchung fristgerecht absolviert hat oder ob es überfällig ist.
Fristen für die Hauptuntersuchung: Wie lange kann man den TÜV überziehen?
Es ist wichtig, den TÜV-Termin einzuhalten, um Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden. Die Fristen für die Hauptuntersuchung variieren je nach Fahrzeugtyp. Für Pkw und Motorräder beträgt die Frist nach der Erstzulassung 36 Monate, danach muss die Hauptuntersuchung alle 24 Monate durchgeführt werden.
Wenn man den TÜV-Termin überzieht, kann dies Konsequenzen haben. Bei einer Überschreitung von bis zu zwei Monaten fällt in der Regel ein geringes Bußgeld an. Überschreitet man die Frist jedoch um mehr als zwei Monate, kann das Bußgeld deutlich höher ausfallen und es droht die Stilllegung des Fahrzeugs.
Unterschiedliche TÜV-Plaketten für unterschiedliche Jahre
Die Farbe der TÜV-Plakette ändert sich jedes Jahr, um eine schnelle und einfache Identifizierung des Fälligkeitsjahrs zu ermöglichen. Die Farben wechseln in einer festgelegten Reihenfolge: Orange, Blau, Gelb, Braun, Rosa und Grün. Dieser Zyklus wiederholt sich alle sechs Jahre. Die Jahreszahl in der Mitte der Plakette zeigt an, in welchem Jahr die Hauptuntersuchung fällig ist.
Hier ist eine Liste der TÜV-Plakettenfarben und ihre jeweiligen Jahre:
- Orange: 2023, 2029, 2035 …
- Blau: 2024, 2030, 2036 …
- Gelb: 2025, 2031, 2037 …
- Braun: 2026, 2032, 2038 …
- Rosa: 2027, 2033, 2039 …
- Grün: 2028, 2034, 2040 …
Die Bedeutung der Plakettenposition auf dem Nummernschild
Die Position der TÜV-Plakette auf dem Nummernschild ist auch von Bedeutung. Die Plakette sollte auf der hinteren Nummernschild-Plakette angebracht werden, und zwar im oberen Bereich der Plakette, die der Fahrtrichtung zugewandt ist. Diese Position erleichtert die Kontrolle der Fälligkeit der Hauptuntersuchung durch Polizei und Verkehrsüberwachungsbehörden.
Was passiert bei einer nicht bestandenen Hauptuntersuchung?
Wenn Ihr Fahrzeug die Hauptuntersuchung nicht besteht, erhalten Sie einen Mängelbericht, der alle festgestellten Mängel auflistet. Sie sind verpflichtet, diese Mängel innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel innerhalb eines Monats) beheben zu lassen und das Fahrzeug erneut vorzuführen. Andernfalls riskieren Sie eine Stilllegung Ihres Fahrzeugs und Bußgelder.
Die Umweltplakette und ihre Bedeutung für das Fahrzeug
Neben der TÜV-Plakette gibt es in Deutschland auch die Umweltplakette, die für das Befahren von Umweltzonen in vielen Städten erforderlich ist. Die Umweltplakette wird je nach Schadstoffklasse des Fahrzeugs in den Farben Grün, Gelb oder Rot ausgegeben. Grüne Plaketten sind für Fahrzeuge mit der geringsten Schadstoffbelastung, während rote Plaketten für Fahrzeuge mit der höchsten Schadstoffbelastung gelten.
Es ist wichtig, beide Plaketten – TÜV und Umwelt – am Fahrzeug anzubringen und stets auf ihre Gültigkeit zu achten. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.